Buch-Rezension: Online-Communitys im Web 2.0

Die Autoren von Online-Communitys im Web 2.0: So funktionieren im Mitmachnetz Aufbau, Betrieb und Vermarktung, Miriam Godau und Marco Ripanti, haben mir freundlicherweise ein Rezensions-Exemplar zur Verfügung gestellt.

Als erstes ist mir die vermeintlich falsche Schreibweise des Plurals Communitys aufgefallen, aus dem Englischen bin ich Communities gewohnt. Nach etwas Recherche musste ich mich hier allerdings eines besseren belehren lassen, siehe dazu auch den Kommentar zum Blogeintrag unter community2null.de. Vollständige Einigkeit scheint es aber auch bei den Autoren darüber nicht zu geben, bei der Amazon-Produktvorstellung lese ich zumindest wieder Online-Communities… 😉

Doch jetzt zum eigentlichen Inhalt: Die Autoren verstehen ihr Buch als Mitmach-Buch, d.h. es soll nicht um graue Theorie alleine gehen, sondern sozusagen eine Art Leitfaden/Anleitung zum Aufbau einer Web 2.0 Community darstellen. Aus diesem Grund ist das Buch auch mit zahlreichen Stimmen aus der Praxis aufgelockert, d.h. Interviews mit bekannten (und weniger bekannten) Köpfen aus dem Web 2.0-Umfeld, die sich passend zum jeweiligen Themenabschnitt äußern. Grundsätzlich eine sehr interessante Idee, die auch zu großen Teilen sehr gut umgesetzt ist. Im ersten Fünftel des Buches fehlte mir allerdings ein wenig die Struktur zwischen eigenen Inhalten und den Interviews, das Ganze wirkt dadurch etwas sehr zusammengestückelt. Im weiteren Verlauf des Buches ergänzen sich die fachlich fundierten Inhalte der Autoren und die Interviews dann allerdings sehr gut!

Für ein Fachbuch hätte ich mir persönlich noch gewünscht, dass die aufgestellten Annahmen, soweit möglich, direkt mit den Quellenangaben unterfüttert werden. Früher gab es dafür mal so etwas wie Fußnoten… 🙂 Das Literatur- und Quellenverzeichnis als solches ist aber sehr umfangreich.

Wie schnelllebig das Web 2.0 ist, zeigt das Buch auch, allerdings wohl eher unfreiwillig: An zahlreichen Stellen dient die Community Happy Papa als positives Beispiel aus der Praxis. Obwohl das Buch erst vor einem Monat erschienen ist, scheint Happy Papa schon das zeitliche gesegnet zu haben. Etwas Werbung in eigener Sache kann den Autoren keiner verdenken, sicher wäre ein beständigeres Praxisbeispiel aber angebracht gewesen…

Fazit: Für gänzliche Neueinsteiger zum Thema Web 2.0/Online-Communities setzt das Buch etwas zu viel Wissen voraus. Wer sich bereits grundsätzlich mit dem Thema Web 2.0 beschäftigt hat und sich konkreter mit dem Aufbau einer Online-Community befassen möchte, ist mit dem Buch „Online-Communitys im Web 2.0“ sicher gut beraten, der Kaufpreis von 34,90 Euro ist ebenfalls angemessen. Gerade die zahlreichen und (jetzt noch) aktuellen Beispiele aus der Praxis habe ich bisher in dieser Form noch in keinem Buch gefunden.

Buch-Bestellung bei Amazon:
Online-Communities im Web 2.0: So funktionieren im Mitmachnetz Aufbau, Betrieb und Vermarktung

Umzug 2.0 – Online-Angebote rund um den Umzug

Umzüge sind in der Regel eher Last statt Lust: neue Wohnung mieten, Umzugsunternehmen suchen, Kisten packen, Adressen ändern, Strom + Telefon ummelden, … .

In den letzten Wochen konnte ich quasi im „Selbstversuch“ testen, wie ein Umzug im Zeitalter des Web 2.0 funktioniert. Und tatsächlich haben die Anbieter rund um den Umzug kreative und sinnvolle Lösungen geschaffen, um dem Wohnungswechsler das Leben leichter zu machen:

Die Wohnungssuche, zumindest was die Vorauswahl betrifft, läuft fast komplett über das Internet. Immobilienportale a la Immobilienscout24 bieten ein riesiges Angebot mit umfangreichen Suchfunktionen und natürlich Bildern der neuen Traumwohnung. Zeitung ade, nahezu alle Angebote landen auch im Internet. Und im Web 2.0 Trend: Die Nachbarschaft online kennenlernen.

Ist die Wohnung gefunden, steht die Suche nach einem Umzugsunternehmen an. Das Einholen von Angeboten war früher meist mit Vorab-Besichtigungsterminen verbunden, was die Anbieterauswahl direkt auf die Region beschränkt hat. Umzugsauktion.de hat die Anbieterauswahl komplett ins Internet verlagert: Aufstellung des Umzugsgutes erfolgt per Web-Oberfläche, die Berechnung der benötigten Umzugskartons erfolgt ebenfalls online. Im Anschluss können Unternehmen auf den Umzug bieten, nach Ende der Auktion erfolgt die Übermittlung der Kontaktdaten inkl. Bewertung der bisherigen Umzüge. Besichtigungstermine waren gestern.

Wechsel des Stromanbieters, Umzug von Telefon und Internetanschluss und auch der Nachsendeauftrag via Deutsche Post lassen sich ebenfalls komplett online erledigen. Und die Deutsche Post liefert neben dem klassischen Nachsendeauftrag direkt noch Tipps zum Thema renovieren, Finanzierung des Umzugs und Wechsel des Stromanbieters. Crossselling par excellence.

Die Wirtschaft hat die Hausaufgaben also gemacht. Und die Behörden? Anmeldung und Änderung des Personalausweises? Alles kein Problem, zumindest wenn man den Ankündigen vor der Jahrtausendwende Glauben schenken darf. In der Realität findet man PDF-Dokumente auf den Internetportalen des Rathauses, die ausgedruckt und per Hand zum persönlichen Termin mitgebracht werden können. Das seit langem angekündigte virtuelle Rathaus ist immer noch Wunschdenken, dabei haben Länder wie Estland oder Lettland längst vorgemacht, wie E-Government funktionieren kann.

Bei über 3,5 Millionen Umzügen pro Jahr eigentlich ein schönes Thema für eine Online-Community. Allerdings wäre eine besondere Form des Community-Management zur Nutzerbindung gefragt, da zwischen den einzelnen Besuchen wohl einige Jahre liegen dürften… 🙂

Masse oder Klasse: Zugangshürden bei der Anmeldung in Online-Communities

Gerade bin ich bei deinstartup.de auf einen Artikel über den Deutschland-Start von UberMens.com, einer Community für Hochbegabte, gestossen. Interessant aus der Sicht des Community-Managements ist hier vor allem die Zugangsbeschränkung in Form eines 26 Fragen umfassenden IQ-Tests vor der Registrierung. Nur wer diesen Test innerhalb von 16 Minuten ausfüllt und dabei ein Ergebnis von mindestens 120 Punkten (der Grenze für Hochbegabung) erzielt, kann im Anschluss seine Registrierung abschließen.

Primäres (und propagiertes) Ziel hinter dieser Zugangshürde ist es, nur hochbegabten Personen Zugriff auf die Community zu gestatten und damit für alle anderen Mitglieder sicherzustellen, dass sie nur mit anderen Hochbegabten in Kontakt treten. Neben diesem offensichtlichen Nutzen gibt es aber noch andere Effekte, die einer Betrachtung wert sind:

Der Test als solches nimmt in etwa 15 Minuten Zeit in Anspruch, d.h. nur potientielle Mitglieder mit einem gesteigerten Interesse werden sich diese Zeit überhaupt nehmen. So kann weitestgehend sichergestellt werden, dass sich die Zahl der Trolle (unerwünschte Benutzer, die sinnlose Beiträge liefern und die Community stören) auf ein Minimum reduzieren wird.

Für denjenigen, der sich die Zeit für den Test genommen und ihn idealerweise auch bestanden hat, stellt die Mitgliedschaft ein Privileg dar und ist mit einem entsprechenden Stellenwert verbunden. Die Chance auf eine längerfristige und aktive Teilnahme an der Community stehen damit gut.

Was auf den ersten Blick die Zahl der Mitglieder stark einschränkt, hat auf der anderen Seite auch durchaus Potential für einen viralen Marketingeffekt. Direkt nach dem Login wird eine kostenlose Auswertung des IQ-Tests angeboten, sofern man mindestens zwei Freunde einlädt. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die eingeladenen Freunde die Blöße geben, diesen Test nicht bestanden zu haben, ist relativ gering. Drei Varianten fallen mir ein: der Test wird direkt bestanden und gerne an andere Freunde weitergeleitet. Fällt man durch, finden sich sicher noch andere E-Mail-Adressen für einen zweiten oder gar dritten Versuch. Sollte auch das nicht reichen, hat man die Einladung wohl besser nie bekommen… 😉

Bei der Gestaltung einer Zugangshürde ist entsprechendes Fingerspitzengefühl gefragt. Je nachdem, welches Ziel man für ein Projekt mit der Zugangshürde verbindet, darf diese weder zu leicht noch zu schwer sein und auch bei dem zeitlichen Umfang sollten gewisse Grenzen nicht überschritten werden. 15 Minuten für den Zugangstest im konkreten Beispiel sind m.E. bereits an der oberen Grenze angesiedelt.

Ein bekanntes Beispiel für Interesse stiftende Zugangshürden ist wer-kennt-wen.de. Trotz sechsstelliger Mitglieder-Zahl ist die Registrierung bis heute nur auf Basis einer Einladung eines Mitglieds möglich. Dieses Beispiel zeigt allerdings gut, dass die Zugangshürde nicht unbedingt in einer geringeren Mitgliederzahl resultieren muss.

Was versteht man unter…? Kritische Masse

Aller Anfang ist schwer
Beim Aufbau einer Online-Community muss von Seiten der Betreiber/Administratoren in der Startphase im Regelfall viel Input geliefert werden, um die Community zum Leben zu erwecken. Zum einen in Form von Inhalten und zum anderen in Form von Ansprache und Motivation der bereits angemeldeten Mitglieder zur aktiven Teilnahme an Foren, Chats u. ä. Je nach thematischer Ausrichtung und Intention der Betreiber kann dieser Aufwand unterschiedlich groß sein. Bei ambitionierten Projekten aus dem Bereich der Single-Börsen ist es z.B. durchaus üblich, zunächst eine große Anzahl an so genannten Fake-Accounts anzulegen und zu pflegen, um den aus eigener Motivation angemeldeten Usern bereits zum Start eines neuen Projektes eine lebendige Gemeinschaft vorzugaukeln. So kritisch dieses Vorgehen zu sehen ist, so verständlich ist es auf der anderen Seite wiederum, da ein Besucher eine leere Single-Börse in der Regel kein zweites Mal besuchen wird.

Kritische Masse
Unter Kritischer Masse versteht man dann die Zahl an Mitgliedern die benötigt wird, damit eine virtuelle Gemeinschaft aus sich heraus zu leben beginnt. Auch der Begriff Selbstläufer ist an dieser Stelle durchaus passend. Am Beispiel einer Single-Börse wäre dies z.B. der Punkt, an dem auf das Anlegen von Fake-Accounts verzichtet werden kann, da sich inzwischen ausreichend reale Mitglieder angemeldet haben und aktiv auf der Plattform beteiligen, z.B. in Form von ausgefüllten Profilen und Kontaktanfragen.

In Beratungsgesprächen wird häufig die Frage gestellt, wo denn genau für eine Online-Community die Kritische Masse liegt, d.h. wie viele Mitglieder konkret benötigt werden, um das Projekt zum Laufen zu bringen. Auch wenn an vielen Stellen konkrete Zahlen zu lesen sind, mit gutem Gewissen kann hier keine pauschale Aussage getroffen werden, da viele Faktoren die Kritische Masse beeinflussen:

Kritische Masse kein fixer Wert
Ein wichtiger Einflussfaktor ist die thematische Ausrichtung einer Online-Community. Je spezieller die Thematik, desto geringer wird im Regelfall die Kritische Masse ausfallen. Um bei dem Beispiel der Single-Community zu bleiben: Will ich eine deutschlandweite Single-Börse betreiben, sind 100 Mitglieder verteilt über das Ganze Bundesgebiet in der Regel zu wenig, wohingegen 100 Mitglieder in einer Flirt-Börse des Gymnasiums XY in Berlin schon eine durchaus interessante Größe darstellen können.

Auch spielt hier die Erwartungshaltung der Mitglieder eine entscheidende Rolle. Bei einer deutschlandweiten Single-Börse erwarte ich tausende von Mitgliedern, wohingegen die Erwartungshaltung bei einer regionalen Ausrichtung eine andere ist und ich unter Umständen auch bei einer geringeren Mitgliederzahl mein Glück versuche.

Weiterhin ist die benötigte Mitgliederzahl zur Erreichung der Kritischen Masse davon abhängig, wie die Mitglieder zu solchen geworden sind. Das Interesse an einer aktiven Teilnahme ist um ein vielfaches größer, wenn ein User sich aus eigener Motivation am Thema registriert hat, als wenn er z.B. auf Basis eines Gewinnspiels Mitglied geworden ist.

Mitglieder-Typen ein entscheidender Einfluss-Faktor
Mitentscheidend ist auch der Typus der angemeldeten Mitglieder. Virtuelle Gemeinschaften sind bekanntermaßen ein Abbild der Gesellschaft, so dass es hier auch aktive und eher passive Mitglieder gibt. Je größer der Anteil des aktiven Typus, desto geringer die absolute Zahl der Kritischen Masse um eine Community zum Leben zu erwecken.

Auch der Stellenwert der Mitgliedschaft in einer Online-Community wirkt sich entscheidend auf die Kritische Masse aus. Ein interessantes Beispiel hierfür war die Comunity Spotleid.de, in welcher die Mitgliederzahl lange Zeit auf 200 beschränkt war. D.h. wer es in den Kreis der Mitglieder geschafft hatte, setzte natürlich alles daran, diesen Status zu behalten und seine Mitgliedschaft durch aktive Teilnahme zu rechtfertigen. Wie kritisch diese Masse war, hat sich allerdings darin gezeigt, dass sich die Community nach einem Betreiberwechsel faktisch aufgelöst hat… 😉

Keine pauschale Antwort möglich
Eine pauschale Aussage über die absolute Größe der Krischen Masse eines Sozialen Netzwerkes lässt sich also nicht treffen. Die notwendige Mitgliederzahl ist von vielen Faktoren abhängig, unter anderem der thematischen Ausrichtung des Projektes, den Beweggründen zur Anmeldung und die bei der Anmeldung erzeugte Erwartungshaltung. Weiterhin dem Typus der Mitglieder und nicht zuletzt dem persönlichen Stellenwert der Mitgliedschaft für ein Mitglied. Neben allgemeinen Erfahrungswerten kann bei konkreten Projekten letztendlich nur die Praxis die tatsächliche Größe der Kritischen Masse zeigen.

Was ist eigentlich Community Management?

In den nächsten Tagen und Wochen möchte ich einige grundlegende Artikel und (meine) Definitionen rund um das Themengebiet Community-Management veröffentlichen. Die Artikel sind nicht als feststehend anzusehen, sondern sollen auch als Arbeits- und Diskussionsgrundlage dienen. Kommentare sind daher wie immer herzlich willkommen und Änderungen an den Artikel nicht ausgeschlossen.

Was ist eigentlich…? Community-Management
Die Fragestellung „Was ist eigentlich Community-Management?“ ist Gegenstand nahezu jeder Diskussionsrunde zum Thema Online-Communities. Wenn man im Internet recherchiert und einen Blick auf aktuelle (und nicht mehr aktuelle) Stellenanzeigen für Community-Manager wirft, wird mehr als deutlich, dass es (noch) keine einheitliche Definition des Fachgebietes Community-Management gibt. Bunte Vielfalt beschreibt die Situation wohl am besten.

Das fehlende einheitliche Verständnis ist zum einen wohl in der relativ jungen Disziplin als solche zu sehen und auch der Tatsache geschuldet, dass zunehmend auch bisher „fachfremde“ Personen sich mit den Themengebieten Online-Communities und Community-Management auseinandersetzen.

Community-Management umfasst…
Das Fachgebiet Community-Management beschäftigt sich nach meinem Verständnis mit ALLEN Aufgaben und Fragestellungen, die rund um den Aufbau und Betrieb einer Online-Community anfallen. Dies umfasst (ungewichtet):

  • Idee, Konzeption und Entwicklung
  • Technik
  • Marketing
  • Rechtsfragen
  • Monetarisierung
  • Produktmanagement
  • Mitglieder-/Kundenbetreuung
  • Projektmanagement

Folgende Grafik aus einer Präsentation im Rahmen des Community-Stammtisches Frankfurt von Sascha A. Carlin zur Vorstellung der IOCMA (International Online Community Management Association) fasst die Interdisziplinarität des Community-Managements sehr gut zusammen:

Online Community-Management

Das unterschiedliche Verständnis in Bezug auf den Begriff Community-Management liegt m.E. vor allem in der Gewichtung der einzelnen Themengebiete. In einem großen Projekt respektive einer großen Firma wird die Definition des Community-Managements bzw. der Aufgaben des Community-Managers ungleich spezieller ausfallen, da es für einen Teil der oben aufgelisteten Punkte in der Regel bereits Fachabteilungen gibt: Rechtsabteilung, EDV, Marketing, … . Der Fokus liegt hier dann auf der Konzeption und Weiterentwicklung der Community als solches (Produktmanagement), d.h. vor allem Fragestellungen rund um die Kernkompetenz, Zielgruppe und Mitglieder-Betreuung einer Online-Community.

Verständnis und Defintion abhängig vom Umfeld
Je kleiner das Projekt bzw. die Firma, desto breiter wird das eigene Verständnis zum Thema Community-Management. Runtergebrochen auf den Betreiber/Administrator/Webmaster einer kleinen Community beinhaltet das Community-Management letztendlich alle oben angesprochenen Themengebiete, d.h. er muss (bzw. sollte) sich mehr oder weniger stark mit allen Fragestellungen auseinandersetzen. Natürlich ist kein Expertenwissen in allen Disziplinen notwendig bzw. möglich, aber zumindest ein so tiefgehendes Verständnis, dass die gezielte Ansprache eines Experten möglich wird.

Im Grunde haben sich also auch die Administratoren der ersten Bulletin-Boards bereits intensiv mit dem Thema Community-Management auseinandergesetzt. Allerdings lag hier der Schwerpunkt eher auf der Technik, respektive der Unterstützung der Mitglieder bei der Handhabung dieser. Heute rückt die technische Komponente in den Hintergrund und der Fokus verschiebt sich in die Richtung des Community-Building, d.h. Ausrichtung der Community, Ansprache der Zielgruppe, Betreuung der Mitglieder, … . Zusammengefasst also viele Aspekte aus dem Fachgebiet der Soziologie.

Community-Management im Wandel
Aufgrund dieser Entwicklung beackern heute zunehmend weniger Techniker das Feld des Community-Management, sondern es kommen verstärkt auch Personen aus anderen Fachdisziplinen mit dem Thema in Berührung. Im Grunde kann man dabei, je nach Ausrichtung des Projektes, eine Annäherung beobachten. Personen mit einem technischen Hintergrund beschäftigen sich verstärkt mit den sozialen und soziologischen Aspekten des Community-Managements während umgekehrt sich auch Soziologen mit technischen Fragestellungen auseinandersetzen.

Fazit
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Community-Management wohl eines der am stärksten interdisziplinär ausgerichteten Fachgebiete ist, die mir bekannt sind. Das klassische Community-Management beschäftigt sich mit allen operativen und strategischen Fragestellungen rund um die Konzeption, den Aufbau und Betrieb einer Online-Community. Unterschiede in der Definition und Wahrnehmung des Themengebietes gibt es vor allem vor dem Hintergrund der Projekt- bzw. Firmengröße und auch durch Veränderungen der zur Verfügung stehenden Technologien und nicht zuletzt in den Prozess eingebundenen Fachdisziplinen.

Links zum Thema:

Letztes Update: 01.03.2009

Herzlich willkommen

Der Startschuss für community-management.de ist (fast) gefallen. Zumindest die Technik steht, alles weitere in den nächsten Tagen. Ich bin gespannt… 😉

Idee & Intention:
Ich beschäftige mich seit rund 10 Jahren mehr oder weniger intensiv mit dem Thema Community-Management. Durch diverse eigene Projekte und Aufträge habe ich einen gewissen Erfahrungsschatz rund um die Thematik des Community-Management aufbauen können und beschäftige mich seit Anfang des Jahres auch (wieder) hauptberuflich mit Online-Communities.

Unter der Domain community-management.de möchte ich zum einen grundlegende Informationen zum Thema Community-Management zusammentragen und zum anderen natürlich auch aktuelle Entwicklungen begleiten.

Zielgruppe: Alle, die sich mit dem Thema Community-Management auseinandersetzen oder zukünftig auseinandersetzen möchten/müssen.

Fragen, Anregungen und Kommentare sind jederzeit willkommen!

Viele Grüße
Daniel

Noch ein paar Informationen zu meiner Person: